top of page
  • Facebook Social Icon
  • Instagram

Ayurvedisches Pasta-Rezept: Nudeln mit Gemüsesoße

katharinadix

Aktualisiert: 24. Nov. 2021

Es gibt mehr als 100 Pastasorten in Deutschland und wir essen pro Kopf ca. 8 kg davon im Jahr. Die Italiener natürlich noch mehr ;-). Aber wie ayurvedisch ist Pasta denn eigentlich?


Sind Nudeln ayurvedisch? Na klar!


Wie ihr ja wisst, gibt es im Ayurveda keine Verbote, nur Empfehlungen. Und deshalb kann man natürlich auch Nudeln essen. Wäre ja schade, wenn nicht ;-).


Ich bin ja momentan in Italien unterwegs und daher esse ich noch ein bisschen mehr Pasta als zu Hause. Und hier ist die Auswahl an Nudelsorten auch riesig, aber was mir auffällt...fast alles sind aus Weizen. Ich habe bisher wenig Alternativen gesehen.


Bei uns höre ich oft:"Oh nee, Weizen esse ich nicht." Er hat mittlerweile wirklich einen schlechten Ruf. Was darauf zurückzuführen ist, dass er heutzutage sehr verarbeitet ist und daher auch schlechter vertragen; vor allem auch, weil er oft viel Gluten enthält.


Allerdings ist Weizen in seiner Urform im Ayurveda sehr wertvoll und nahrhaft. Er hat den Geschmack süß und wirkt daher aufbauend auf Gewebe. Für Vata und Pitta ist er super zum Ausgleich. Für Kaphas sollten Nudeln, vor allem aus Weizen, daher eher nicht so oft auf dem Speiseplan stehen.


Als Alternative findet man bei uns in Deutschland ja mittlerweile auch viele alternative Nudelsorten aus Dinkel, Linsen, Reis etc. Ist also für jeden etwas dabei, so dass man nicht auf die Nudeln verzichten muss ;-) Zum Glück!


Esst ihr denn gern Pasta und wenn ja, was ist eure liebste Sorte?


„Life is a combination of magic and pasta.” - Federico Fellini


Rezept: Pasta und Gemüsesoße


ZUTATEN:

- Ghee oder Kokosöl

- Zwiebel in Würfel geschnitten

- Karotten

- Zucchini

- Brokkoli

- passierte Tomaten


GEWÜRZE:

- Kurkuma

- Kreuzkümmel

-Salz/ Pfeffer


KRÄUTER NACH WAHL:

- Oregano

- Rosmarin

- Thymian

- Basilikum


- Pasta eurer Wahl


ZUBEREITUNG:


- Ghee oder Kokosöl im Topf erhitzen

- Zwiebelwürfel darin anbraten

- die Gewürze kurz mit anrösten

- das Gemüse hinzugeben und mit anbraten

- Passierte Tomaten dazugeben

- alles köcheln lassen bis das Gemüse weich ist

- mit Salz und Pfeffer abschmecken

- Kräuter hinzufügen

- mit Pasta eurer Wahl anrichten und servieren


GUTEN APPETIT!


Ich nutze meist Pasta ohne Ei, gern auch Dinkelnudeln.

Den Käse obendrauf lasse ich weg, dafür ersetze ich ihn ab und zu mit veganem Parmesan.

Und als Topping kommt natürlich noch frischer Basilikum drauf.

Comments


bottom of page